NOTARZT 2003; 19(5): 193-197
DOI: 10.1055/s-2003-42831
Originalia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der hypertensive Notfall

Hypertensive EmergencyS.  Brakemeier1 , I.  Eichler1 , J.  Hoyer1
  • 1Abteilung für Nephrologie (Direktor: Prof. Dr. W. Zidek), Universitätsklinikum Benjamin Franklin, FU Berlin
Quelle: S. Brakemeier, I. Eichler, J. Hoyer. Der hypertensive Notfall. Dtsch Med Wochenschr 202; 127: 2392 - 2395. Georg Thieme Verlag Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 October 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Als hypertensiver Notfall wird ein starker Anstieg des Blutdruckes bezeichnet, der mit drohenden oder manifesten Endorganschäden einhergeht. Als lebensbedrohliche Komplikation der arteriellen Hypertonie kann er im Rahmen von nahezu jeder Hypertonieform auftreten. Eine rasche, aber kontrollierte Blutdrucksenkung ist notwendig, um die Progression von Organschäden zu vermeiden. Die hierzu eingesetzte Pharmakotherapie wird entsprechend den betroffenen Organgebieten, Vorerkrankungen und Vormedikation bestimmt. Eine ischämische Organschädigung durch zu rasche oder zu starke Blutdrucksenkung muss unbedingt vermieden werden.

Abstract

A hypertensive emergency is a situation in which uncontrolled hypertension is associated with acute end-organic damage. Most patients presenting with hypertensive emergency have chronic hypertension, although the disorder can present in previously normotensive individuals. The therapeutic approach is dictated by the particular presentation and end-organ complications and parenteral therapy is often preferred. Rapid but well-monitored lowering of blood pressure is mandatory, however, target-organ ischaemia due to extensive reduction in blood pressure has to be avoided.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Hoyer

Abt. Nephrologie · Universitätsklinikum Benjamin Franklin · FU Berlin

Hindenburgdamm 30

12200 Berlin

Email: hoy@mail.zedat.fu-berlin.de